- Konjunkturprognose
- 1. Begriff: Bedingte Vorhersage über den Verlauf der künftigen konjunkturellen Entwicklung. K. basiert auf der ⇡ Konjunkturdiagnose und stützt sich auf die Erfahrung, dass im wirtschaftlichen Prozess Regelmäßigkeiten vorhanden sind, deren Auftreten auch in der Zukunft mit einer gewissen Verlässlichkeit erwartet werden kann. Sie ist sowohl theoretisch als auch empirisch fundiert und beruht auf bestimmten Annahmen (z.B. über den zukünftigen Kurs der inländischen Wirtschaftspolitik, die weitere Entwicklung der ⇡ Wechselkurse, der Konjunktur im Ausland etc.).- 2. Gegenstand der K. ist das Zahlenwerk der ⇡ Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), das ein Gesamtbild der Wirtschaftslage vermittelt. Einzelne Größen, denen im Rahmen der K. besondere Aufmerksamkeit zukommt, sind die Veränderungsraten des realen Bruttoinlandsproduktes, des privaten Konsums, der Investitionen, der Aus- und Einfuhr, der Preise, der Einkommen und der Beschäftigung.- 3. Der Zeithorizont der K. umfasst bis zu sechs oder acht Quartale. In der Öffentlichkeit finden jene K. besondere Beachtung, die am Ende des laufenden für das folgende Kalenderjahr abgegeben werden.- 4. Ziel der K. ist es v.a., die Wendepunkte im Zyklus und die Stärke der konjunkturellen Ausschläge zu prognostizieren, und aufzuzeigen, mit welchem Kurs in der Geld-, Finanz-, Sozial- und Lohnpolitik verhindert werden kann, dass es zu stärkeren Abweichungen von den gesamtwirtschaftlichen Zielen kommt. Die Prognose der Wendepunkte ist eine Zeitpunktprognose; sie ist damit wesentlich schwieriger und auch ungenauer als die übliche Zeitraumprognose, die eine Aussage über die konjunkturelle Entwicklung über einen längeren Zeitraum macht.- 5. Verfahren: Für die kurzfristige K. (bis zu einem Quartal) haben sich extrapolative Verfahren, die bestimmte Regelmäßigkeiten der zu prognostizierenden Zeitreihe in der Vergangenheit erfassen, als durchaus nützlich erwiesen (⇡ Zeitreihenanalyse). Die traditionelle K. stützt sich v.a. auf geeignete ⇡ Konjunkturindikatoren, die gegenüber der wirtschaftlichen Aktivität einen zeitlichen Vorlauf aufweisen. Konjunkturindikatoren ermöglichen jedoch nur qualitative K. ⇡ Ökonometrische Modelle lassen dagegen auch quantitative Schätzungen zu. Neben sehr stark disaggregierten Modellen (200 und mehr Gleichungen) werden auch hoch aggregierte Modelle verwandt.- 6. Praxis: a) In der praktischen K. finden zumeist alle beschriebenen Verfahren gleichzeitig Anwendung. Prognosewerte für die wichtigsten Größen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) werden zumeist in einem iterativen Verfahren erstellt. Zunächst werden die bereits weitgehend festgelegten Variablen (z.B. zukünftige ⇡ Staatsausgaben aufgrund eines bereits verabschiedeten ⇡ Budgets) und ⇡ exogenen Variablen zusammengestellt. Dann wird eine erste Schätzung der Nachfrage- und Verteilungsrechnung vorgenommen. Anschließend erfolgt eine Berücksichtigung der Rückkopplungseffekte, bis eine konsistente Schätzung aller Variablen des Systems erreicht ist.- b) Veröffentlichungen: Die großen ⇡ Wirtschaftsforschungsinstitute Deutschlands sowie der ⇡ Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) veröffentlichen regelmäßig K. Diese werden u.a. mit ökonometrischen Modellen erstellt, und sie gehen auch in die ⇡ Gemeinschaftsdiagnose dieser Institute ein. K. für die Weltwirtschaft werden u.a. von der OECD und vom Internationalen Währungsfonds (⇡ IWF) erstellt.- 7. Beurteilung: Niemand kann sicher wissen, was sich in Zukunft ereignen wird. K. müssen daher zwangsläufig Prognosefehler aufweisen. Diese können beruhen auf (1) einer Fehlspezifikation des Prognosemodells, (2) falschen Annahmen über die exogenen Variablen, (3) exogenen Störungen (z.B. Ölpreisschock, Schuldenkrise) und (4) einer Revision des der Schätzung zugrunde liegenden statistischen Datenmaterials. Die Güte von K. ist in der Öffentlichkeit umstritten. Am zuverlässigsten sind jene K., die aus dem iterativen Zusammenwirken von Fachleuten und ökonometrischen Prognosemodellen hervorgegangen sind.
Lexikon der Economics. 2013.